Datenschutzerklärung
Informationspflichten nach Art. 13 EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Verantwortlicher:
VLW Vereinigte Linzer Wohnungsgenossenschaften
gemeinnützige GesmbH
Blumauerstrasse 19
A-4020 Linz
Telefon +43 732 653461
In der Folge „VLW“ genannt.
Der Schutz von personenbezogenen Daten ist uns wichtig und auch gesetzlich gefordert. Die nachstehende Übersicht soll Sie über die wichtigsten Aspekte der Verarbeitung personenbezogener Daten informieren.
Datenschutzerklärung für WEB-Site-Besucher
Mit Ihrem Zugriff auf unsere Webseiten werden Informationen über den Zugriff (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite, IP-Adresse, Browserdaten) als Logdateien auf unserem Server gespeichert. Diese Daten werden von uns ausschließlich für eigene, statistische Zwecke ausgewertet und drei Monate aufbewahrt.
Die Verarbeitung findet im Namen der VLW in alleiniger Verantwortung statt. Anfragen zum Thema Datenschutz per Email senden Sie bitte an die Adresse .
In der Regel werden keine persönlichen Daten von uns erhoben, wenn Sie unser Web-Angebot nutzen. Wenn Sie uns über bereitgestellte Kontaktformulare (Online-Formulare) kontaktieren, werden Ihre Email-Adresse und Ihre übrigen persönlichen Daten nur für die individuelle Korrespondenz zur Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet. Wir garantieren Ihnen, dass Ihre Angaben ausschließlich von uns genutzt, grundsätzlich nicht weitergegeben und entsprechend den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen vertraulich behandelt werden. Eine Ausnahme ist die Weitergabe an Auftragsverarbeiter, die ausschließlich auf Weisung von VLW arbeiten, die Daten nicht für eigene Zwecke verwenden und über eigene Vereinbarungen an die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen der Datenschutzgrundverordnung gebunden sind.
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung der Daten, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch zur Verarbeitung sowie das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Allgemeine Anfragen:
Die Daten Ihrer Anfrage (Name, Kontaktdaten, Inhalt der Anfrage, Historie früherer Kontakte mit uns), die Sie über Kontaktformulare (Online-Formulare) oder uns per Email senden, werden von uns zur Kundenbetreuung (vorvertragliche Maßnahmen) verarbeitet. Ihre Daten werden spätestens drei Jahre nach Ihrer letzten Anfrage von uns gelöscht sofern keine gesetzlichen Verpflichtungen zur Aufbewahrung der Daten bestehen.
Hinweis zum Einsatz von Cookies:
Auf dieser Website wird Software zur Analyse der Benutzung der Website eingesetzt.
Durch die Auswertung dieser Daten können wertvolle Erkenntnisse über die Bedürfnisse der Nutzer gewonnen werden. Diese Erkenntnisse tragen dazu bei, die Qualität des Angebotes noch weiter zu verbessern.
In diesem Zusammenhang kommen auch sogenannte Cookies zum Einsatz. Cookies sind Textdateien, die auf dem Computer des Besuchers der Website gespeichert werden und so die Wiedererkennung eines Besuchers auf anonymer Basis ermöglichen. Cookies können im Allgemeinen durch entsprechende Browsereinstellungen abgelehnt oder gelöscht werden.
Cookies bearbeitenDatenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Matomo (vorm. PIWIK)
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Matomo integriert. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Die Software wird auf dem Server des für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert.
Der Zweck der Matomo-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Der für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung dieser Internetseite auszuwerten, um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen.
Matomo setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird uns eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die Matomo-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten wir Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die uns unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an unseren Server übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Matomo ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Matomo bereits gesetzter Cookie jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den Matomo erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Opt-Out-Cookie setzen. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss die betroffene Person erneut einen Opt-Out-Cookie setzen.
Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter https://matomo.org/privacy/ abgerufen werden.
Verwendung von Google Maps
Unsere Webseite nutzt Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. Google Maps ist ein Kartendienst von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Entsprechend unserem Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten:
- Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
- Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
- IP-Adresse,
- im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift.
Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google.
Google LLC ist aktiver Teilnehmer des Privacy Shield Abkommens. Dies bedeutet für Ihre personenbezogenen Daten aufgrund eines Beschlusses der Europäischen Kommission gem. Art. 45 DSGVO ein angemessenes Schutzniveau.
Wordfence
Wir haben Wordfence auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist Defiant Inc., Defiant, Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachfolgend „Wordfence“).
Wordfence dient dem Schutz unserer Website vor unerwünschten Zugriffen oder bösartigen Cyberattacken. Zu diesem Zweck stellt unsere Website eine dauerhafte Verbindung zu den Servern von Wordfence her, damit Wordfence seine Datenbanken mit den auf unserer Website getätigten Zugriffen abgleichen und ggf. blockieren kann.
Die Verwendung von Wordfence erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einem möglichst effektiven Schutz seiner Website vor Cyberattacken. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/.
Quelle: https://www.e-recht24.de
Datenschutzerklärung für Bestandnehmer
VLW verarbeitet personenbezogene Daten von folgenden Bestandnehmergruppen:
Mieter:
Zur Abwicklung des geschlossenen Vertragsverhältnisses (Mietvertrag) im Rahmen der Verwaltung des Objekts (für Dritte) einschließlich automationsunterstützt für diese Zwecke erstellter und archivierter Textdokumente wie insbesondere die Vorschreibung und Abrechnung der Mietzinse.
Eigentümer:
Zur Abwicklung des geschlossenen Vertragsverhältnisses (Verwaltungsvertrag) im Rahmen der Verwaltung des Objekts für Dritte (Liegenschaftseigentümer bzw. Eigentümergemeinschaft gem. WEG) einschließlich automationsunterstützt für diese Zwecke erstellter und archivierter Textdokumente. Vorschreibung und Abrechnung von Leistungen im Zusammenhang mit dem verwalteten Objekt.
Die Verarbeitung erfolgt auf Rechtsgrundlage eines aufrechten Vertrags bzw. vorvertraglichen Maßnahmen.
Es werden Kontaktdaten (Name, Adresse, Tel., email, etc.) sowie Daten, die zur Identifizierung und zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses bzw. vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind (Konto- und Zahlungsdaten, Vertrags- und Objektdaten, Korrespondenz), verarbeitet.
Die Zurverfügungstellung der genannten Daten ist für die Geschäftsbeziehung notwendig, da vertraglich oder gesetzlich festgelegte Verpflichtungen sonst nicht eingehalten werden können.
Die Verarbeitung findet im Namen der VLW in alleiniger Verantwortung statt. Wir speichern und verarbeiten die uns übermittelten bzw. bekanntgegebenen personenbezogenen Daten nur soweit es mit der Abwicklung des Vertrages (Mietvertrag, Verwaltungsvertrag) im Rahmen der Liegenschaftsverwaltung im Zusammenhang steht. Eine Weitergabe erfolgt nur im minimal erforderlichen Umfang soweit es für die Vertragsabwicklung notwendig ist, auf einer gesetzlichen Grundlage beruht oder ein berechtigtes Interesse an der Geschäftsabwicklung beteiligter (Dritter) besteht.
Mögliche Daten-Empfänger können sein:
- (Potentieller) Vertragspartner (Vermieter), zuständige Fachabteilungen der Hausverwaltung oder Gesellschaften der Unternehmensgruppe, private und öffentliche Stellen, die Informationen im Zusammenhang mit dem Vertragsobjekt bekanntgeben können oder benötigen (z.B. Rauchfangkehrer), Finanzierungsunternehmen, Versicherungen.
- Finanzamt und sonstige Behörden, Steuerberater und Rechtsvertreter (bei der Durchsetzung von Rechten oder Abwehr von Ansprüchen oder im Rahmen von Behördenverfahren).
- Beauftragte Professionisten/Dienstleister (z.B. Kontaktaufnahme zur Schadensbehebung)
- Makler, Interessenten, Käufer, Investoren (berechtigtes Interesse bei Verkauf der Liegenschaft).
- Eigentümer/Hausverwaltung im Rahmen der Kündigung/Übergabe von Verwaltungsagenden.
Keinesfalls werden Ihre Daten zu Werbezwecken o.ä. weitergegeben. Unsere Mitarbeiter und unsere Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet.
Ausgenommen ist die Weitergabe von Daten an Auftragsverarbeiter, die ausschließlich auf Weisung von VLW arbeiten, die Daten nicht für eigene Zwecke verwenden und über eigene Vereinbarungen an die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen der Datenschutzgrundverordnung gebunden sind.
Es findet auch keine Datenübertragung in Länder außerhalb der Europäischen Union oder an internationale Organisationen statt.
Die Daten werden auf Dauer des Vertragsverhältnisses und nach Beendigung dessen zumindest solange aufbewahrt, als gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind.
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung der Daten, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch zur Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit an einen anderen Verantwortlichen. Ebenso haben Sie das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Datenschutzerklärung für Wohnungswerber
VLW verarbeitet personenbezogene Daten von Wohnungswerbern:
Anwärter und Interessenten für Miete oder Eigentum:
Zur Abwicklung vorvertraglicher Maßnahmen in Vorbereitung der Verwaltung und Veräußerung einschließlich automationsunterstützt für diese Zwecke erstellter und archivierter Textdokumente.
Die Verarbeitung erfolgt auf Rechtsgrundlage von vorvertraglichen Maßnahmen. Es werden Kontaktdaten (Name, Adresse, Tel., email, etc.) sowie Daten, die zur Identifizierung und zur Abwicklung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, verarbeitet.
Die Zurverfügungstellung der genannten Daten ist für die Geschäftsbeziehung notwendig, um die vorvertraglichen Maßnahmen erfüllen zu können.
Die Verarbeitung findet im Namen der VLW in alleiniger Verantwortung statt.
Wir speichern und verarbeiten die uns übermittelten bzw. bekanntgegebenen personenbezogenen Daten nur soweit es mit der Abwicklung der Vertragsanbahnung im Zusammenhang steht. Eine Weitergabe erfolgt nur im minimal erforderlichen Umfang soweit es für die Vertragsanbahnung notwendig ist, auf einer gesetzlichen Grundlage beruht oder ein berechtigtes Interesse an der Geschäftsabwicklung beteiligter (Dritter) besteht.
Mögliche Daten-Empfänger können sein:
- Zuständige Fachabteilungen der Hausverwaltung oder Gesellschaften der Unternehmensgruppe.
- Private und öffentliche Stellen, die Informationen im Zusammenhang mit dem Vertragsobjekt bekanntgeben können oder benötigen (z.B. Internetanschluss, Energielieferanten, Gemeinden, potenzielle Nachmieter für Wohnungsbesichtigungen).
- Finanzierungsunternehmen, Versicherungen; Finanzamt und sonstige Behörden, Steuerberater und Rechtsvertreter (bei der Durchsetzung von Rechten oder Abwehr von Ansprüchen oder im Rahmen von Behördenverfahren).
- Beauftragte Professionisten/Dienstleister (z.B. Kontaktaufnahme zur Abwicklung von Sonderwünschen bei Neubauprojekten).
Keinesfalls werden Ihre Daten zu Werbezwecken o.ä. weitergegeben. Unsere Mitarbeiter und unsere Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet.
Ausgenommen ist die Weitergabe von Daten an Auftragsverarbeiter, die ausschließlich auf Weisung von VLW arbeiten, die Daten nicht für eigene Zwecke verwenden und über eigene Vereinbarungen an die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen der Datenschutzgrundverordnung gebunden sind.
Es findet auch keine Datenübertragung in Länder außerhalb der Europäischen Union oder an internationale Organisationen statt.
Daten von vorvertraglichen Maßnahmen, welche nicht zu einem Vertragsverhältnis geführt haben, werden in Evidenz gehalten und auf Verlangen gelöscht.
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung der Daten, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch zur Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit an einen anderen Verantwortlichen. Ebenso haben Sie das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Datenschutzerklärung für allgemeine Geschäftspartner
VLW verarbeitet personenbezogene Daten von Geschäftspartnern (Firmen, Kreditoren etc.).
Im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit VLW werden personenbezogene Daten von Kunden, Interessenten, Lieferanten oder anderen Geschäftspartnern zum Zweck der Bestellung und Lieferung von Produkten und Dienstleistungen, Vertriebstätigkeiten, dem Einkauf, der Buchhaltung, der Kundenbetreuung sowie zum Zweck der Zusendung von Direktwerbung verarbeitet.
Es werden Namen und Kontaktdaten, allfällige Vereinbarungen sowie die Kommunikations- bzw. Bestellhistorie verarbeitet.
Die Zurverfügungstellung der genannten Daten ist für die Geschäftsbeziehung notwendig, da allfällige vertraglich oder gesetzlich festgelegte Verpflichtungen sonst nicht eingehalten werden können.
Die Verarbeitung findet im Namen der VLW in alleiniger Verantwortung statt.
Die Daten werden ohne Einwilligung grundsätzlich nicht an Dritte weiter gegeben, soweit dies nicht aus gesetzlichen oder (vor)vertraglichen Gründen vorgeschrieben ist. Es findet auch keine Datenübertragung in Länder außerhalb der Europäischen Union oder an internationale Organisationen statt.
Ausgenommen ist die Weitergabe an Auftragsverarbeiter, die ausschließlich auf Weisung von VLW arbeiten, die Daten nicht für eigene Zwecke verwenden und über eigene Vereinbarungen an die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen der Datenschutzgrundverordnung gebunden sind.
Die Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten längstens für die Dauer von drei Jahren ab dem letzten Kontakt gespeichert.
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung der Daten, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch zur Verarbeitung (im Speziellen bzgl. der Zusendung von Direktwerbung) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit an einen anderen Verantwortlichen. Ebenso haben Sie das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Datenschutzerklärung für Stellenbewerbungen
Im Rahmen Ihrer Bewerbung werden von uns personenbezogene Daten zum Zweck der Bewerberauswahl verarbeitet. Dabei handelt es sich um allgemeine Kontaktinformationen (Name, Adresse, Telefonnummer,…), allfällige Zeugnisse oder Qualifizierungsnachweise sowie Notizen aus einem Bewerbungsgespräch. Dies geschieht auf der Rechtsgrundlage vorvertraglicher Maßnahmen und ist für den Verarbeitungszweck notwendig. Eine allfällige Einsichtnahme in einen Strafregisterauszug wird vermerkt, die Informationen aus dem Strafregisterauszug jedoch nicht gespeichert.
Die Verarbeitung findet im Namen der VLW statt. Die Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weiter gegeben, soweit dies nicht aus gesetzlichen Gründen vorgeschrieben oder für den Verarbeitungszweck notwendig ist. Ebenfalls möglich ist die Weitergabe an Auftragsverarbeiter, die ausschließlich auf Weisung der VLW arbeiten, die Daten nicht für eigene Zwecke verwenden und über eigene Vereinbarungen an die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen der Datenschutzgrundverordnung gebunden sind. Es findet auch keine Datenübertragung in Länder außerhalb der Europäischen Union oder an internationale Organisationen statt.
Nach Abschluss der Bewerberauswahl werden wir Ihre Daten aufgrund der Rechtsgrundlage unseres berechtigten Interesses zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen noch für sieben Monate aufbewahren. Eine längere Evidenzhaltung der Bewerbung für bis zu fünf Jahre findet nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt. In diesem Fall bitten wir Sie um schriftliche Zustimmung zu dieser Evidenzhaltung, die Sie jederzeit schriftlich, auch per e-mail, widerrufen können.
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung der Daten, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch zur Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit an einen anderen Verantwortlichen. Ebenso haben Sie das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.